Naturforschende Gesellschaft Bamberg e.V.

Daniel Kraus, Universitätsforstamt der Julius-Maximilians-Universität Würzburg: „Die Ökologie des Feuers: Wälder in Flammen – Zerstörung und Wiedergeburt“

Dienstag, 15.04.25
Dienstagsvorträge

Feuer tritt seit etwa 420 Millionen Jahren in verschiedenen Ökosystemen in Erscheinung und hat diese entscheidend geprägt. Vegetationsbrände stellen seither global den häufigsten Störungsfaktor vor allem in Waldökosystemen verschiedenster Ausprägung dar. Die langfristige Wirkung von Feuer wurde sogar zu einem Evolutionsfaktor von vielen Arten: wo es häufig brennt, wachsen eher Arten mit Merkmalen der Feueranpassung. Der Mensch hat die Feuergeografie durch Abbrennen von Vegetation zwecks Rodung, durch Waldbrandbekämpfung, aber ebenso durch Landnutzung und -fragmentierung stark verändert. Ein Brandereignis ist somit nicht nur von klimatisch-biologischen Faktoren abhängig, sondern auch von unserer Kulturgeschichte. Der Vortrag stellt die Wirkung des Feuers auf Ökosysteme anhand von ausgewählten Waldformationen vor und gibt Einblicke in den Umgang mit dem Faktor Feuer unter dem Aspekt des Klimawandels.